Lerngruppen Paulus-Paulsen-Schule Förderstatus Lernen

Unterricht in den Lerngruppen der Paulus-Paulsen-Schule (Förderstatus Lernen) am Förderort Zentrum für kooperative Erziehungshilfe

Temporäre Beschulung ZkE Förderstatus Emotionale und soziale Entwicklung

Sind die individuellen Möglichkeiten der Regelschule, der Beratung und ggf. der in den präventiven bzw. inklusiven/ integrativen Maßnahmen beteiligten Sonderpädagogen ohne erkennbare Verbesserung der emotionalen und sozialen Entwicklung ausgeschöpft, kann eine zeitlich begrenzte Beschulung in den Lerngruppen der Temporären Beschulung am ZkE erfolgen. Grundlage hierfür ist eine sonderpädagogische Überprüfung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung mit anschließender Zuordnung zum Förderschwerpunkt. Die Dauer der Beschulung wird auf ein Jahr festgesetzt und kann ggf. auf Antrag der Eltern um ein weiteres Jahr verlängert werden. Eine Lerngruppe ist explizit für Schülerinnen eingerichtet. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 werden durch ein Team von zwei Sonderpädagogen nach einem besonderen Konzept unterrichtet (siehe Unterricht in der Orientierungsstufe). Im Aufnahmegespräch werden die im Beratungsprozess vereinbarten Ziele des Lern- und Förderplans besprochen und ggf. konkretisiert. Der Unterricht orientiert sich an dem Grundsatz, die Schüler dort abzuholen, wo sie geradestehen. Die Grundlage des Unterrichts bildet zum einen die Orientierung an den entsprechenden Fachanforderungen und zum anderen die Orientierung an den Zielen der einzelnen Schüler, so dass zum Teil eine starke Individualisierung und Binnendifferenzierung notwendig ist.

Stunde

Zeit

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

0

Morgenrunde: 7.45 – 8.00 Uhr

1

8.00 – 8.45

Unterricht in den Fächern: Mathe, Deutsch und Englisch

2

8.45 – 9.30

Unterricht in den Fächern: Mathe, Deutsch und Englisch

inklusive Frühstückszeit

 

9.30 – 9:45

Pause

3

9:45 – 10:30

Unterricht in den Fächern

Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen: z.B. Verhaltenstrainings, Übungen zur Achtsamkeit, Wahrnehmung, Emotionsregulation, soz. Kompetenztraining (Bewältigungsstrategien Konflikte, Aggressionen, Wut, Angst/Trauer etc.), Bewegung und Sport, Musik

 

 

10:30 – 10:45

 

Pause

 

 

                              

4

10.45 – 11.30

Unterricht in den Fächern

Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen: z.B. Verhaltenstrainings, Übungen zur Achtsamkeit, Wahrnehmung, Emotionsregulation, soz. Kompetenztraining (Bewältigungsstrategien Konflikte, Aggressionen, Wut, Angst/Trauer etc.), Bewegung und Sport, Musik

 

11.30 – 11.45

Pause

 

5

11.45 – 12.30

Unterricht in folgenden Fächern/ Schwerpunkten:

Nawi, Weltkunde, Technik, Verbraucherbildung, (WPK/AG)

 

ab 13:00

Mittagstisch im Rahmen des Offenen Ganztages (Mo, Di, Mi)

 

ab 13:30

Angebote im Rahmen des Offenen Ganztages (Mo, Di, Mi)

 

aktive Pause

Im Rahmen des fit4-future-teens-Prgrammes wird am Donnerstag um 10:30 Uhr und am Freitag um 9:30 Uhr mit den Materialien aus der fit4-future-Box eine aktive Pause in der Sporthalle angeboten. Schülerinnen und Schüler erhalten das Angebot sich in der Sporthalle aktiv zu bewegen. Die durchführende Lehrkraft entscheidet individuelle, wie viele Schülerinnen und Schüler am Angebot teilnehmen können.

 

Unterricht in der Orientierungsstufe

 

  1. Raum/Ausstattung

Es werden zwei gegenüberliegende Klassenräume genutzt (D21/ D22). Ein Raum wird für die Klassengespräche, Spiele, Frühstück, etc. genutzt. Schüler, die noch nicht unterrichtsbereit sind, können sich hier noch beschäftigen (Ich-Phase).

Der andere Raum ist der Lernraum. Hier befinden sich die Arbeitsplätze der Schüler (Lernbüro). Jeder Schüler hat sein eigenes Lernbüro, das mit einem Vorhang und Stopplinie abgegrenzt ist.

 

  1. Struktur des Jahres

Vier Mal pro Jahr werden neue Schüler aufgenommen (nach den Sommer-, den Herbst-, den Weihnachts- und den Osterferien). Die erste Woche nach den Ferien wird für die neue Gruppenfindung genutzt.

Vor den Ferien findet jeweils ein größerer Ausflug statt, der mit den Schülern abgestimmt wird und als Belohnung dient (z.B. Tokensystem).

 

Struktur der Woche

           

Montag

Sporttag

Dienstag

Aktionstag

Mittwoch

Kreativtag

Donnerstag

„Flenstag“

Freitag

Gartentag

 

Sporttag: Schwimmen montags

Aktionstag: Besuch von Betrieben, Bauernhof, Ausflüge, Wald, gem. Kochen, etc.

Kreativtag: Produktion für den Basar (Weihnachtsbasar, Osterbasar)

Flenstag: Erkundung von Flensburg

Gartentag: Arbeit im Schulgarten

 

Einmal pro Monat wird gemeinsam gekocht/gebacken. Zum Essen werden die Eltern eingeladen.

Es finden in regelmäßigen Abständen Elterngespräch/e statt, so dass alle Eltern mindestens einmal pro Monat zum Gespräch erscheinen.

 

 

Unterrichtsstruktur

 

8.00-8.30Uhr

Begrüßung, Stimmungsbarometer, Ziele, Organisatorisches, soziales Lernspiel

 

8.30-9.00Uhr

Ich-Phase / Lernbüro

 

9.00-9.30Uhr

Frühstück

 

9.30-9.45 Uhr

Pause

 

9:45- 10.30Uhr

Ich-Phase / Lernbüro

 

10.30-10.45Uhr

Pause

 

10:45-11.30

Sport/Kreativ/Aktion

 

11.30 – 11.45 Uhr

Pause

 

11:45 -12.30Uhr

Stimmungsbarometer, Rückmeldung, Logbuch

 

 

Jeder Schüler arbeitet täglich in seinem Lernbüro arbeiten. Die Schüler arbeiten mit festen Wochenplänen.

Deutsch

 

 

Mathe

 

 

Englisch

 

 

Nawi

 

 

Weltkunde

 

 

 

 

 

  1. personelle Besetzung

Zwei Lehrkräfte sind permanent in der Lerngruppe eingesetzt und agieren in Doppelbesetzung.

 

  1. Gruppengröße

In der Lerngruppe der Orientierungsstufe werden 10 bis 12 Schülerinnen und Schüler aufgenommen. Ein Schwerpunkt wird hier für die Klassenstufen 5 und 6 gelegt. Ausnahmen sind nach Absprache (Klärung in pädagogischen Konferenzen) jedoch möglich.

 

 

 

  1. Elternarbeit

Es finden 1x Monat feste Elternsprechtage statt. An fest verabredeten Termin (mindestens alle drei Monate) nimmt die zuständige Regelschule teil. Wöchentlich wird mit den Eltern über die vergangene Woche gesprochen und ein positives Feedback gegeben.

 

 

  1. Netzwerkpartner

Es wird angestrebt feste Netzwerkpartner an die Lerngruppe der Orientierungsstufe anzubinden (JAW; Villekula, Beratungsstelle, Bauernhof, etc.).

 

 

  1. Reintegration

In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern von Jugendsozialarbeit an Schulen wird die Reintegration begleitet. Über die mögliche Umsetzung (Begleitung im Unterricht, Begleitung auf dem Schulweg, etc.) wird nach folgendem Ablauf verfahren: