Der Zugang zu den Unterstützungsmaßnahmen des Zentrums für kooperative Erziehungshilfe beginnt an den Regelschulen vor Ort. Schulleitungen, Eltern, Lehrkräfte, Kinder, Jugendliche und Fachdienste haben Möglichkeit sich an die ZkE-Beratungslehrkräfte zu wenden. In Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit wird gemeinsam beraten.
Im Rahmen der Beratung können ZkE Beratungslehrkräfte mit allen Anliegen angesprochen werden. Die Beratung dient der Unterstützung der Hilfesuchenden und bedarf eines kontinuierlichen Austausches.
In Zusammenarbeit mit den Schulsozialarbeiter/Innen wägen beide Professionen ab, ob sie mit eigenen Mitteln unterstützen können oder gemeinsam beraten. Ggf. kann die Einbeziehung weiterer Fachdienste sinnvoll sein.
Diese Zusammenarbeit setzt immer die Einwilligung der Eltern und Schüler/innen voraus.
Für die Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien sind ZkE-Beratungslehrkräfte fest zugeteilte Ansprechpartner.
Schulen |
Beratungslehrkraft |
Telefon/E-Mail |
Leitung
|
Meltem-Erdem-Jaskolka Stephan Schlee |
0461-851332 erdem-jaskolka.meltem@flensburg.de 0461-852042 |
Fisch |
Steffi Meier |
01590-4618108 |
Waldschule
|
Martina Garbe |
0178-855112425 |
Schule Ramsharde |
Florian Bleifuß |
0163 - 8556745 |
Comenius-Schule Falkenbergschule |
Martin Peinemann |
01638090533 |
Fridtjof-Nansen-Schule
|
Amrei vom Endt
|
0163-8551016 |
Schule Fruerlund |
Markus Scharbau |
0178-8551115 markus.scharbau@schule.landsh.de |
Kurt-Tucholsky-Schule Schule Engelsby |
Margarita Rebenstorf
|
0461-851809 AB margarita.rebenstorf@schule.landsh.de
|
Käte-Lassen-Schule |
Jan Mester |
0163-8551017 |
GemS Flensburg West Schule Adelby
|
Sandra Hösel
|
0178-8551-137 sandra.hoesel@schule.landsh.de
|
Unesco-Projektschule Weiche Hohlwegschule |
Stefanie Meier |
01590-4618108 |
Schule Friedheim Schule Auf der Rude |
Tim Engers |
0163-8551019 |
Gymnasien + Förderzentren Schülerinnen und Schüler aus Jugendhilfeeinrichtungen |
Meltem Erdem-Jaskolka
Stephan Schlee |
0163-8556746 erdem-jaskolka.meltem@flensburg.de
|
Absentistenklasse |
Margarita Rebenstorf |
0461-851809 AB |
Die Beratungslehrkräfte sind zuständig für alle schulpflichtigen Schülerinnen und Schüler der Flensburger Schulen (ausgenommen der dänischen Schulen und Privatschulen).
Zu dem Aufgabenbereich der Erziehungshilfe gehören Beratung, temporäre Beschulung, Unterricht für Kranke, Netzwerkarbeit, sonderpäd. Diagnostik und die Aus- und Fortbildung.
Die Temporäre Beschulung im Zentrum für kooperative Erziehungshilfe (ZkE) hält ein differenziertes Bildungs- und Unterstützungsangebot für Kinder und Jugendliche vor, die aufgrund ihrer persönlichen Voraussetzungen und ihrer Lebenssituation sowie der von ihnen ausgebildeten Erlebens- und Verhaltensweisen einer vorübergehend besonderen schulischen Förderung bedürfen.
Grundlage sind die Ressourcen des Kindes und der Familie. Die Kinder werden nach individuellen Zielsetzungen unterrichtet, wobei nicht primär die Aufarbeitung schulischer Defizite, sondern vielmehr die Stärkung der Persönlichkeit im Vordergrund stehen soll, um eine möglichst schnelle und erfolgreiche Reintegration zu ermöglichen. Individuelle Ziele werden darüber hinaus gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen sowie den Eltern/ Erziehungsberechtigten in einem Lern- bzw. Förderplan formuliert und regelmäßig überprüft.
Bei Jugendlichen der Klassenstufe 9 kann das Erreichen des Bildungsziels Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) angestrebt werden.
Unterricht Außenstelle Klinikunterricht in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Villa Paletti FL
Seit Mai 2003 leisten Lehrkräfte des ZkE den Unterricht in der Psychiatrischen Tagesklinik für Kinder und Jugendliche, Villa Paletti, in Flensburg.
Das medizinische Personal führt die Therapie durch, während die Lehrkräfte für den Unterricht zuständig sind.
Die Kooperation zwischen der Tagesklinik Villa Paletti und dem Zentrum für kooperative Erziehungshilfe basiert auf mündlichen Absprachen.
Ziele
Nach dem Lehrplan Sonderpädagogische Förderung, Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schüler und Schülerinnen:
● Eröffnung von Möglichkeiten für die Schüler, trotz ihrer Krankheit mit Erfolg zu lernen
● Reduzierung von Befürchtungen, in den schulischen Leistungen in den Rückstand zu geraten
● Erleichterung der physischen und psychischen Situation kranker Kinder durch Unterricht
● Besserer Umgang mit der Krankheit und Stärkung des Willens zur Genesung
Zielgruppe
Schüler, die aufgrund einer Erkrankung für längere Zeit oder in regelmäßigen Abständen im Krankenhaus stationär oder teilstationär behandelt werden und ihre Stammschule nicht besuchen können
Zugang
Die Aufnahme der Kinder und Jugendlichen in die Tagesklinik und die Beendigung der Behandlung erfolgen ausschließlich durch das medizinische Personal.
Telefon Tagesklinik
0461-840990
Villa Paletti |
Dagmara Madecki-Surkus Desiree Gawlik Carla Deinert Bianca Klatt |
0163-8551006 0163-8098527 0178-8551037 0461-840990 |